Direkt zum Seiteninhalt

Jupiter - Dr. Christian Pinter - Fotogalerie

Menü überspringen
Fotogalerie
Menü überspringen
Jupiter


Der Jupiter ist seiner Größe wegen ein dankbares Objekt im Fernrohr. Der Anblick seiner Wolkenschichten ändert sich. Auch die Stellung seiner vier hellen Monde ist jede Nacht anders: Häufig ziehen sie aus unserer Perspektive über den Planeten oder werfen ihren Schatten auf ihn.

Die Fotos wurden meist mit CCD/CMOS Cams am Teleskop gewonnen. Anfangs mit der Omegon Webcam, dann mit den Celestron-Cams NexImage 5 und 10 und jüngst mit der Zwo Asi 678MC.
Ein helles Gebilde in der nördllchen Äquatorialzone Jupiters erinnert am 9.3.2025 an ein Auge. Ausdehnung: 30.000 km. Hier näheres zum Ausmessen solcher Fotos
Jupiter am 18.2.2025: Mond Europa am rechten Planetenrand, sein Schatten am linken. Io (weiter rechts oben) schaut zu (LX90, Asi 678MC, visuell + IR)
I've looked at clouds from both sides now: "Vorne" der Große Rote Fleck, "hinten" die Störung im südlichen Äquatorialband (4. u. 5.2.2025, LX90, Asi 678MC)
Jupiter in 3D mit free fusion: Rückt man die Nase sehr nah an den Bildschirm und schaut "durch beide Bilder hindurch", entsteht dazwischen ein drittes Bild. Es zeigt Jupiter scheinbar als Kugel. Das klappt, weil sich Jupiter zwischen den Belichtungen etwas gedreht hat  (LX90, Asi 678MC)
Jupiter am 4.2.2025 mitsamt dem Großen Roten Fleck sowie den Monden Io, Europa und Ganymed (v.l.n.r.). Daten: LX90, Asi 678MC, vis. + IR
Die Io (rechts) wirft ihren Schatten auf Jupiter. Der gelbliche Farbton stammt vom Schwefel an der Oberfläche des vulkanisch aktiven Monds (3.2.2025)
Die hellen Ausbrüche im südlichen Äquatorialband Jupiters weiten sich aus, der Mond Io verschwindet gerade hinter dem Planeten (10.1.2025; LX90, Asi 678MC, vis. + IR)
Jupiter mit dem Großen Roten Fleck (27.12.2024), visuell plus IR
Jupiter am 16.12.2024: Links im visuellen Bereich, i.d. Mitte visuell + IR, rechts nur im IR
Die Details an Jupiters Äquator sind schon recht aufregend
(16.12.2024, f=2000 mm, Zwo Asi 678MC, Bereich visuell plus IR)
Jupiter und sein Mond Europa am 16.2.2024, festgehalten mit der NI10
Jupiter mit den Monden Europa und Ganymed (der größere der beiden) und deren gleichzeitigem Schattenwurf auf den Planeten (30.12.2023)
Jupiter mit hübschem blauen Fleck im nördlichen Äquatorialband. Rechts: 40 Minuten später folgen zwei weitere. Unten: Der Große Rote Fleck (18.11.2023)
Der gelbliche, vulkanische Mond Io (rechts) wirft seinen Schatten auf den Planeten Jupiter
Jupiter bei ruhiger Luft am 15.2.2023, rechts sein Mond Io.
Den "Zwiebelring" am Rand bekomme ich trotz großzügiger Belichtung nicht weg.
Jupiter mit 2050 mm Brennweite am 8.2.2023. Die Luftunruhe verwischt Details

Zweieinhalb Monate nach der Opposition zeigt der fotografierte Jupiter eine merkliche Dämmerungszone am Ostrand (links). Die Sonne weilt rechts hinter dem Betrachter (2022).
Die Jupitermonde am Abend des 21.11.2022. Jupiter selbst ist arg überbelichtet.
(von links nach rechts: Ganymed, Kallisto, Jupiter, Io, Europa).
Die Monde Europa (helle Oberfläche) und Ganymed (dunkle Oberfläche) vor Jupiter.
Europas dunkler Schatten folgt. Rechts ein paar Minuten später (2./3.11.2022)
Io wirft ihren Schatten auf Jupiter:
Der Mond selbst ist vor dem Planeten kaum zu erkennen, daher mit einem Ring markiert
The other side of Jupiter - die Seite ohne Großen Roten Fleck. Planetenfotografie macht Details sichtbar, die dem Teleskopbeobachter verborgen bleiben
Jupiter und Saturn am 4.10.2022, zusammengestellt im gleichen Maßstab. Im Vergleich mit der Aufnahme unten erkennt man, wie wichtig gutes Seeing (geringe Luftunruhe) ist!
Am 2.10.2022 zog Jupitermond Europa (hier ist bloß der Schatten sicher erkennbar) vorm Großen Roten Fleck vorbei. Leider sehr schlechtes Seeing. Links Ganymed, rechts Io.
Jupiter am 21./22.9.2022 sehr nahe der Opposition. Rechts unten der Mond Kallisto
Venus, Jupiter, Saturn, Mars im gleichen Maßstab - aus vier Fotos, die in der Nacht vom 20. zum 21.6.2018 entstanden
Mai 2018: Jupiter, der Mond Europa (hell) und dessen Schatten mit der Celestron NexImage 10. Ich fürchte, das Vorgängermodell NexImage 5 hat besser zu meinem aktuellen Equipment gepasst.

The seeing is the Limit - und das ist am Balkon selten optimal.
April 2018: First Light für meine neue Celestron NexImage 10 Cam. Sie besitzt noch kleinere Pixel als die vertraute  NexImage 5 (und USB 3 statt USB 2).

Das Seeing - wohl um 1,2" - halbiert die theoretische Auflösung meines Teleskops leider. Daher wirken die Details auf dem Jupiter trotz allem grob.
Zwei Monde und zwei Mondschatten gleichzeitig - ein seltenes Zusammenspiel: Leider beeinträchtigt vom schlechten Seeing.
Der Jupiter in der Nacht vom 15. zum 16.3.2017: Man beachte die Farbigkeit des nördlichen Äquatorialbands. Im südlichen erreicht nur der Große Rote Fleck diese Kraft.
Die Beobachtungssaison 2017 für den Planeten Jupiter hat begonnen (Aufnahme am 28.2.2017)
Jupiter am 28.4.2016. Der Mond Ganymed (rechts, mit Detail!) wirft seinen Schatten auf den Planeten.
Zwei Detailaufnahmen des Jupitermonds Ganymed am 5.4.2016 im Fokus des LX90. Ganz rechts zum Vergleich eine Simulation mit Guide 9.0.
Jupiters Mond Kallisto (rechts oben) wirft seinen Schatten auf Jupiter. Aufnahme am 16.3.2016, im Fokus des LX90.

Man beachte auch die Details in den dunklen Bändern.
Jupiter und sein großer Roter Fleck, aufgenommen am 21.4.2016. Wie immer gewonnen im Fokus des LX90. Der Große Rote Fleck ist gut zu sehen.
Ältere Fotos:

 

Der Planet Jupiter am 20. März 2015.

 

 

Jupiter und der Mond Europa. Man beachte den schmalen dunklen Rand an der Unterseite des südlichen Äquatorialbands.

 

 

Jupiter mit beiden Äquatorialbändern.

 

Der Große Rote Fleck ist klar zu sehen.

 

 

Im Herbst 2010 fehlt das südliche Band Jupiters.

 

 

Die vier Jupitermonde am 7.1.2010, exakt 400 Jahre nach ihrer Entdeckung.

 

 

Der Mond Europa wirft seinen dunklen Schatten auf den Jupiter.

 

Der helle Mond selbst erreicht gerade den rechten Jupiterrand (da muss man genau hinschauen).

 

 

Europa wirft ihren Schatten auf Jupiter.

 

Rechts die Monde Io und Ganymed.

 

 

Die Io (rechts) ist der innerste der großen Jupitermonde. Auf der Planetenkugel sieht man ihren Schatten.

 

 

Der Große Rote Fleck im südlichen Äquatorialband Jupiters gewinnt an Kontrast (Foto vom 17.2.2015).

 

Zurück zum Seiteninhalt