Doppel- und Mehrfachsterne
Doppelsterne sind zum Teil sehr hübsche Objekte im Amateurfernrohr. Hier umkreisen zwei oder auch mehrere Sterne den Schwerpunkt des gemeinsamen Systems.
Sirius A mit Speichen und der 10.000 x schwächere Sirius B (links oben eng dran) im LX90 - sichtbar gemacht mit quadratischer Objektivmaske
Sirius A mit Speichen und Sirius B im LX90 - diesmal sogar mit der digitalen Spiegelreflexkamera (und Objektivmaske) fotografiert
Keid im Eridanus - ein sonnenähnlicher Stern wird von einem engen Paar umkreist, das aus einem Roten Zwerg und einem Weißen Zwerg besteht
Luyten 726-8 ist nur 9 Lichtjahre entfernt. In Wirklichkeit besteht das schwache Lichtpünktchen aus zwei Roten Zwergsternen
Ältere Fotos:
![]()
Bei Doppelsternen - hier Gamma Virginis - fällt ein allfälliger Farbkontrast stärker auf. |
|---|
![]() |
Die beiden Hauptkomponenten sind bereits leicht zu trennen. |
|---|
![]() |
Auch der Löwenstern Regulus ist ein (weiter) Doppelstern. |
|---|
![]() |
Der Hauptstern ist gelblich, der Begleiter bläulich. |
|---|
![]() |
Das spektrale Farbenband der beiden Iota Cancri Sterne. |
|---|
![]() |
Der helle Stern in der Jungfrau und sein enger, schwacher Begleiter. |
|---|





