KometenSchweifsterne - wissenschaftlich Kometen genannt - müssen ihres flächigen Erscheinungsbildes wegen schon recht hell sein, um sie mit freiem Auge erblicken zu können.Leuchtkraft erreichen sie bloß in Sonnennähe, wenn die Temperaturen zur Freisetzung großer Mengen von Staub und Gas führen. Dann stehen sie freilich auch am irdischen Himmel nicht all zu weit vom Tagesgestirn entfernt, weshalb man Schweifsterne oft nur in der Abend- oder Morgendämmerung beobachten kann.
Gleichzeitig mit Lemmon stand auch der viel schwächere, rasche Komet SWAN am Himmel. Der Schweif steht aus unserem Blickwinkel hinter seinem Kopf (Daten)
Nochmals der Komet Lemmon in der Abenddämmerung.
Komet Lemmon in der Abenddämmerung des 24.10.2025, aufgenommen mit der Kamera am Fotostativ. Man beachte den überaus langen, bläulichen Gasschweif (Daten)
Tsuchinshan-ATLAS von Wien aus - am 27.10.2024 und mit f=500 mm. Kometen bewegen sich rasch vor dem Fixsternhintergrund. Heute entscheidet man erst beim Stacking, welche Bewegung (Sterne, Komet oder beides) virtuell einzufrieren ist
Der Komet C/2023 A3 - Tsuchinshan-ATLAS - am 21.10.2024 mit leichtem Gepäck in Ulrichskirchen fotografiert. 72 nicht nachgeführte Aufnahmen a 4 s mit 50 mm/2.2 , ISO 1600
Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) Mitte Oktober 2024 in der Abenddämmerung: Noch ist er äußerst lichtschwach (29.4.2024, 500 mm)
Der Komet Pons-Brooks in der Bildmitte mit Schweif am 6.4.2024 im Weinviertel:
Flugzeug- und Satellitenspuren (rechts) inklusive: Einzelaufnahme, f = 50 mm
Abschied von Pons-Brooks (Bildmitte, leicht grünlich) am 7.4. in Wien:
Einzelaufnahme, f = 300 mm
Pons-Brooks am 2.4.2024: Besser bekomme ich den tief stehenden Kometen hier in Wien nicht hin (Summenfoto mit 500 mm Brennweite)
Der grünliche Kopf des Pons-Brooks im Teleskop. Am 31.3.2024 stand dieser Komet in der späten Abenddämmerung neben dem leicht rötlichen Widderstern Hamal (Einzelfoto mit ISO 800)
Der Komet Pons-Brooks am 4.3.2024: In der Großstadt lässt sich kaum mehr als der helle Kopf fotografieren. Rechts schiebt sich die Balkonwand ins Bild (f = 500 mm)
Der Komet Pons-Brooks überraschte am 15. November 2023 mit einem starken Helligkeitsausbruch. Das Foto entstand drei Nächte danach.
Der Komet C-2022 E3 (ZTF), beeinträchtigt vom Stadt- und Mondlicht
(f=500 mm, 10 x 30 sec, ISO 1600)
Der Komet C/2017 K2 Panstarrs (f=2000 mm)
Der Komet Hale-Bopp thronte im Frühjahr 1997 am Abendhimmel
Modell des Kometenkerns von "Chury", jenem Objekt, das die ESA-Sonde Rosetta so erfolgreich umkreiste. Es wurde bei der Rosetta-Ausstellung im NHM Wien gezeigt.
Mithilfe dieser Harpunenspitze hätte Philae, der Rosetta-Lander, auf dem Kern des Kometen "Chury" ankern sollen. Leider wurden die Harpunen eines Defekts wegen nicht abgeschossen.
Ältere Fotos:
![]() |
Im NHM Wien erblickt man ein gut 125 Jahre altes Ölgemälde der einstigen Insel! |
![]() Der Komet Lovejoy am 20.2.2015:Gas wird zum Leuchten angeregt; Sauerstoff, Kohlenstoff oder Zyan senden grünliches bis bläuliches Licht aus. |
|---|
![]()
Ein leichtes Objekt im Fernglas während der Abenddämmerung. |
|---|
![]() | Komet Panstarrs am 19. März 2013.Im Tele wird die breite Fächerung des Schweifs erahnbar. |
|---|
![]() Der prächtige Komet Hale-Bopp erschien 1997.Bis heute ist er von keinem weiteren Schweifstern an Glanz übertroffen worden. |
|---|
![]() Kleiner, aber der Erde näher, bot der Komet Hyakutake 1996 ebenfalls ein eindrucksvolles Bild. |
|---|
![]() | Kometen besitzen Staub- und Gasschweife. Hier zeigt Hale-Bopp beides klar:Das Gas verrät sich durch die blaue Tönung. |
|---|
![]() | Im März 1986 schoss die ESA-Sonde Giotto sehr dicht am Kometen Halley vorbei. Ich war damals Gast in Darmstadt.Die ersten Rohbilder am Monitor verwirrten die versammelten Journalisten allerdings. |
|---|
![]() | Von diesem Kontrollraum aus wurde das riskante Manöver gesteuert.Es endete fast mit dem Verlust der Sonde Giotto. |
|---|
![]() | Ein Staubteilchen Halleys von bloß 1 mm Durchmesser traf Giotto mit 246.000 km/h, brachte ihn ins Trudeln und zerstörte die Kamera. |
|---|










