2025 - II - Dr. Christian Pinter - Fotogalerie

Fotogalerie
Direkt zum Seiteninhalt
Meine Astrofotos im Jahr 2025 - II                                                Copyright
Sofern nicht anders vermerkt, entstanden alle Aufnahmen auf meiner Balkonsternwarte in Wien. Näheres unter Konfiguration. Vorangegangene Fotos aus dem Jahr 2025 sehen Sie hier.
Mondfinsternis am 7.9.2025, 20:05 MESZ: Anfangs ist der total verfinsterte Mond kaum in der nautischen Dämmerung auszumachen. Er steht bloß 6 Grad hoch: starke Extinktion (Daten)
Mondfinsternis am 7.9.2025, 20:36 MESZ:
Der total verfinstere Mond ist endlich etwas höher geklettert (Daten)
Mondfinsternis am 7.9.2025: Während der Totalität treten Sterne hervor (Daten)
Mondfinsternis am 7.9.2025: Die totale Phase neigt sich dem Ende zu (Daten)
Mondfinsternis am 7.9.2025: Zirren tauchen kurz auf. Der rechte Mondteil liegt noch im Kernschatten, der linke bereits im Halbschatten der Erde (Daten)
Im Sternbild Wassermann liegt der Kugelhaufen M2. In einem Raumgebiet von 150 Lichtjahren drängen sich dort 100.000 Sterne zusammen (Daten)
Nur 36 Lichtjahre weit ist der untypisch locker anmutende Kugelhaufen M71 im Sternbild Pfeil.
Mit knapp 10 Milliarden Jahren ist er untypisch jung (Daten).
Charles Messier entdeckte 1779 den Kugelhaufen M56 im Sternbild Leier (Daten)
Leuchtender Wasserstoff: Der Trifidnebel, ein Emissionsnebel im Wassermann (Daten).
Das heftige Entrauschen sorgt für Artefakte
Der Saturnnebel ist ein planetarischer Nebel im Wassermann (Daten)
Saturn mit seinem derzeit schmalen Ring im Infrarot (Daten)
M57, der Ringnebel in der Leier, zählt zu den Planetarischen Nebeln (Daten)
Der Adlernebel, ein Emissionsnebel (IC 4703) samt offenem Sternhaufen (M16) im Sternbild Schlange. Das schlechte SNR erforderte unangenehm starkes Entrauschen (Daten)
Wieder der Adlernebel. Die Fotos dieses Emissionsnebels stammen hier aber aus zwei Nächten. Das Summenbild wurde weniger "gestreckt", das Rauschen ist daher geringer (Daten)
M17, der Schwanennebel, ist ein Emissionsnebel im Schützen. Solche Nebel sind in Wien nur mit Mühe und mit starkem Bildrauschen einzufangen. Hier Fotos aus zwei Nächten (Daten)
Saturn vor seiner Opposition, festgehalten mit einem Achtzöller im Infrarot -
daher die eigenartige Kolorierung (Daten)
Der Kugelhaufen M13 im Herkules: Hier versammelt sich eine halbe Million Sterne.
Erdabstand: 25.000 Lichtjahre (Daten)
Ebenfalls prominent ist der Kugelhaufen M15 im Pegasus: Er umfasst ähnlich viele Sterne wie der berühmtere M13 (Daten)
Sehr viel bescheidener präsentiert sich der Kugelhaufen NGC 7006 im Delfin -
wohl wegen seiner Distanz von 130.000 Lichtjahren (Daten)
Der Planetarische Nebel NGC 6891 im Delfin verrät sich durch seine türkise Farbe (Daten)
Mein erster Saturn der Saison. Ab nun schauen wir auf die Südseite der Ringe, auch die Südpolregion ist prominenter zu sehen. Im IR ist das Bild stabiler, daher die Farbtönung (Daten)
Vermutlich ein Perseide bei Mondlicht. Am Himmel sind Meteore und Satelliten sehr leicht zu unterscheiden, im Bild ähneln sie einander. In den Fototipps lesen Sie näheres dazu (Daten)
Am 17.6. 2025 zog der rötliche Mars in 44' Abstand am leicht bläulichen Stern Regulus vorbei. Das absichtliche Unscharfstellen des Objektivs erleichtert die Farbwahrnehmung (Daten)
Mond und Kirchturm (Daten)
Obwohl der Vollmond am 11.6.2025 nur wenig hochkletterte, sorgte ruhige Luft für eine überraschend scharfe Abbildung  (Daten)
Der Vollmond im Zerrspiegel.
Er spiegelt sich in der offenbar nicht ganz planen Fensterscheibe  (Daten)
Hier sehen Sie die vorangegangenen Fotos aus 2025
Zurück zum Seiteninhalt