Sofern nicht anders vermerkt, entstanden alle Aufnahmen auf meiner Balkonsternwarte in Wien. Näheres unter Konfiguration. Vorangegangene Fotos aus dem Jahr 2025 sehen Sie hier.

Mondfinsternis am 7.9.2025, 20:05 MESZ: Anfangs ist der total verfinsterte Mond kaum in der nautischen Dämmerung auszumachen. Er steht bloß 6 Grad hoch: starke Extinktion (Daten)

Mondfinsternis am 7.9.2025, 20:36 MESZ:
Der total verfinstere Mond ist endlich etwas höher geklettert (Daten)



Mondfinsternis am 7.9.2025: Zirren tauchen kurz auf. Der rechte Mondteil liegt noch im Kernschatten, der linke bereits im Halbschatten der Erde (Daten)

Im Sternbild Wassermann liegt der Kugelhaufen M2. In einem Raumgebiet von 150 Lichtjahren drängen sich dort 100.000 Sterne zusammen (Daten)



Das heftige Entrauschen sorgt für Artefakte




Der Adlernebel, ein Emissionsnebel (IC 4703) samt offenem Sternhaufen (M16) im Sternbild Schlange. Das schlechte SNR erforderte unangenehm starkes Entrauschen (Daten)

Wieder der Adlernebel. Die Fotos dieses Emissionsnebels stammen hier aber aus zwei Nächten. Das Summenbild wurde weniger "gestreckt", das Rauschen ist daher geringer (Daten)

M17, der Schwanennebel, ist ein Emissionsnebel im Schützen. Solche Nebel sind in Wien nur mit Mühe und mit starkem Bildrauschen einzufangen. Hier Fotos aus zwei Nächten (Daten)



Ebenfalls prominent ist der Kugelhaufen M15 im Pegasus: Er umfasst ähnlich viele Sterne wie der berühmtere M13 (Daten)





Am 17.6. 2025 zog der rötliche Mars in 44' Abstand am leicht bläulichen Stern Regulus vorbei. Das absichtliche Unscharfstellen des Objektivs erleichtert die Farbwahrnehmung (Daten)


Obwohl der Vollmond am 11.6.2025 nur wenig hochkletterte, sorgte ruhige Luft für eine überraschend scharfe Abbildung (Daten)

Der Vollmond im Zerrspiegel.