Sofern nicht anders vermerkt, entstanden alle Aufnahmen auf meiner Balkonsternwarte in Wien. Näheres unter Konfiguration. Vorangegangene Fotos aus dem Jahr 2025 sehen Sie hier.


Barnards Stern zeigt eine rasche Eigenbewegung. Ich ermittelte sie astrometrisch mit 0,5% Abweichung - aus zwei Fotos, geschossen im Abstand von 6 Jahren (Daten und Ergebnis)

Die Farbigkeit der Mondoberfläche, für unsere Augen nicht erkennbar, deutet sich schon im Originalbild (links) an. Schrittweise Erhöhung der Farbsättigung macht sie deutlich (Daten)


Am 25. August 1791 stieß Wilhelm Herschel bei seinen Himmelsdurchmusterungen auf den Planetarischen Nebel NGC 6804 im Adler (Daten)

V Aql, ein Veränderlicher Stern im Adler, zählt zu den Kohlenstoffsternen. Absorptionsbande im Spektrum sorgen für die - bei sonstigen Sternen untypisch intensive - Tönung (Daten)

Der NGC 6781 ("Schneekugelnebel"), ein Planetarischer Nebel im Adler, überrascht mit dem Rot des angeregten Wasserstoffs. Verantwortlich: Der ultraheiße Zentralstern (110.000° C) (Daten)

William Herschel entdeckte 1784 den Planetarischen Nebel NGC 6905 im Sternbild Delfin. Das Inset (3x Drizzle) zeigt feine Details in diesem sogenannten Blue Flash Nebula (Daten)

Stunden nach dem Rendezvous (s.u.) bedeckte der alte Mond die Venus am hellen Taghimmel. Ich filmte das Ereignis. Oben sehen wir die Venus eine gute Minute vor der Bedeckung (Daten)



Der kleine Saturnmond Mimas ist wegen der Überstrahlung durch den Ring schwer zu fotografieren. Hier gelang es ausnahmsweise. Wir erspähen ihn im Kreis von Mondkolleginnen. Der Enceladus stand mit 0,4" leider zu nahe an der Tethys, um im Bild aufgelöst zu werden (Daten)

Mondfinsternis am 7.9.2025, 20:05 MESZ: Anfangs ist der total verfinsterte Mond kaum in der nautischen Dämmerung auszumachen. Er steht bloß 6 Grad hoch: starke Extinktion (Daten)

Mondfinsternis am 7.9.2025, 20:36 MESZ:
Der total verfinstere Mond ist endlich etwas höher geklettert (Daten)



Mondfinsternis am 7.9.2025: Zirren tauchen kurz auf. Der rechte Mondteil liegt noch im Kernschatten, der linke bereits im Halbschatten der Erde (Daten)

Im Sternbild Wassermann liegt der Kugelhaufen M2. In einem Raumgebiet von 150 Lichtjahren drängen sich dort 100.000 Sterne zusammen (Daten)



Das heftige Entrauschen sorgt für Artefakte




Der Adlernebel, ein Emissionsnebel (IC 4703) samt offenem Sternhaufen (M16) im Sternbild Schlange. Das schlechte SNR erforderte unangenehm starkes Entrauschen (Daten)

Wieder der Adlernebel. Die Fotos dieses Emissionsnebels stammen hier aber aus zwei Nächten. Das Summenbild wurde weniger "gestreckt", das Rauschen ist daher geringer (Daten)

M17, der Schwanennebel, ist ein Emissionsnebel im Schützen. Solche Nebel sind in Wien nur mit Mühe und mit starkem Bildrauschen einzufangen. Hier Fotos aus zwei Nächten (Daten)



Ebenfalls prominent ist der Kugelhaufen M15 im Pegasus: Er umfasst ähnlich viele Sterne wie der berühmtere M13 (Daten)





Am 17.6. 2025 zog der rötliche Mars in 44' Abstand am leicht bläulichen Stern Regulus vorbei. Das absichtliche Unscharfstellen des Objektivs erleichtert die Farbwahrnehmung (Daten)


Obwohl der Vollmond am 11.6.2025 nur wenig hochkletterte, sorgte ruhige Luft für eine überraschend scharfe Abbildung (Daten)

Der Vollmond im Zerrspiegel.