Direkt zum Seiteninhalt

Stimmungsbilder - Dr. Christian Pinter - Fotogalerie

Menü überspringen
Fotogalerie
Menü überspringen
Mond: Stimmungsbilder


Das zarte Neulicht am 24.10.2025: Hoch steht die Mondsichel nicht (Daten)
Der Vollmond im Zerrspiegel.
Er spiegelt sich in der offenbar nicht ganz planen Fensterscheibe  (Daten)
Mondaufgang am 12.6.2025 - hinter 300 m weit entfernten Bäumen  (Daten)
Vollmondaufgang am 11. Juni 2025 mit Kirchenkreuz  (Daten)
10./11. Juni 2025: So wenig hoch kam der Vollmond seit 2006 nicht mehr (Daten)
Der Mond stand am 9.11.2024 im Ersten Viertel. Gewonnen wurden 5.000 LiveView Fotos, geschossen mit einem 500 mm Maksutov-Tele und der EOS 550D
Der fast volle Mond vom 2./3. Juli 2023 hob sich nur wenig über den Horizont.
Hier hat er bereits seinen Höchststand erreicht
Der junge Mond mit Erdschein weilt abends zwischen dem Sternhaufen der Plejaden (rechts) und der gleißenden Venus (oben)
Ältere Fotos:
Der Mond neben der Kirche auf dem Wiener Kahlenberg.

Distanz zur Kamera: 4,8 km (Kirche) bzw. 380.000 km (Mond).
Mittlerweile verstellt mir leider ein Baum die Sicht auf diesen interessanten Punkt des Landschaftshorizonts.
Am Meer fällt der Landschaftshorizont fast mit dem mathematischen zusammen: Entsprechend idyllisch ist der Mondaufgang - hier an der Ostküste von Rhodos.

 

Einst begann der neue Monat mit dem Neulicht, dem ersten Erscheinen der zarten Mondsichel in der Abenddämmerung.

 

Hier schiebt sich das Neulicht gerade hinter der Spitze des Senders auf dem Wiener Kahlenberg vorbei.

 

Wenig später folgt der Untergang des Neulichts.

 

Am folgenden Tag ist die Mondsichel schon ein wenig dicker geworden und somit auch leichter zu erspähen.

 

Nahe dem Horizont (hier bei der Kirche am Leopoldsberg) wird die Mondsichel elliptisch verzerrt.

 

Beim jungen Mond macht man den Erdschein aus: Sonnenlicht wird vom Atlantik in die Mondnacht.

 

Der Mond im ersten Viertel. Jetzt bilden Erde, Mond und Sonne ein exakt rechtwinkeliges Dreieck im Raum.

 

Das nutzte Aristarch von Samos einst, um die Größen der drei Körper abzustecken. Seine Sonne fiel so groß aus, dass er sie in die Mitte des Kosmos stellte.

 

Zurück zum Seiteninhalt