Direkt zum Seiteninhalt

Mars - Dr. Christian Pinter - Fotogalerie

Menü überspringen
Fotogalerie
Menü überspringen
Mars


Kein Planet hat die Fantasie der Menschheit so angeregt wie Mars, der rote Planet.

Die Fotos wurden meist mit CCD/CMOS Cams am Teleskop gewonnen. Einst mit einer Omegon Webcam, dann mit der NexImage 5 und 10 von Celestron und jüngst mit der Zwo Asi 678MC.
Mars am 17.2.2025, in "Originalgröße" und aufs Doppelte vergrößert
(LX90, Asi 678MC, visuell+IR)
Gegen Ende ihrer Abendsichtbarkeit geriet Venus hier schlanker und größer, der Mars schien jedoch zu schrumpfen (9.2. bzw. 10.2.2025, LX90, Asi 678MC, visuell+IR)
Der Mars am 24.1.2025 kurz nach Mitternacht (LX90, Asi 678MC, visuell + IR)
Jupiter, Venus, Mars, Saturn - alle Ende 2024 ausschließlich im Infrarot
Mars am 17.3.2023 in einer Erddistanz von 196 Mio. km.
Das Scheibchen ist nur noch 7 Bogensekunden klein (1,5x Drizzle)
Mars in ruhiger Luft. Am 15.2.2023 ist er 152 Mio. entfernt und im Teleskop nur noch 9,2 Bogensekunden groß. Das ist 195 mal kleiner als der Mond
Am 6.2.2023 ist die Luft ist klar, aber unruhig. Links die Darstellung mit der Software WinJupos. Rechts mein bescheidenes Marsfoto (vergrößert)
Mars bei schlechtem Seeing - dazu ein Vergleich zwischen meinem Foto (rechts) und der Darstellung in verschiedenen PC-Programmen
Mars am 7.6.2016. Der niedrige Stand am Himmel erschwert das Fotografieren.
Ältere Fotos:
Der Mars, fotografiert am 26. April 2014 mit einem LX90 von Meade und der NexImage 5 von Celestron.

 

 

Der Mars am 20.5.2014 in Aufnahmegröße und augenfreundlicher Vergrößerung.

 

Die ist auch bei visueller Beobachtung wichtig.

 

Zurück zum Seiteninhalt