Direkt zum Seiteninhalt

Saturn - Dr. Christian Pinter - Fotogalerie

Menü überspringen
Fotogalerie
Menü überspringen
Saturn

Details auf der Saturnkugel sind wesentlich schwerer auszumachen als auf dem Jupiter. Dafür bieten seine Ringe einen faszinierenden Anblick. Hinzu kommen mehrere Monde. Wie viele Trabanten man sieht, hängt von der Leistung des Teleskops ab.

Die Fotos wurden meist mit CCD/CMOS Cams am Teleskop gewonnen.
Saturn mit schmalem Ring, aufgenommen am 20.10.2025, wieder im IR (Daten)
Saturn mit seinem im Jahr 2025 sehr schmalen Ring im Infrarot (Daten)
Mein erster Saturn der Saison 2025. Ab nun schauen wir auf die Südseite der Ringe, die Südpolregion erscheint prominenter. Im IR ist das Bild stabiler, daher die Tönung (Daten)
Der kleine Saturnmond Mimas ist wegen der Überstrahlung durch den Ring schwer zu fotografieren. Hier gelang es ausnahmsweise. Wir erspähen ihn im Kreis von Mondkolleginnen. Der Enceladus stand mit 0,4" leider zu nahe an der Tethys, um im Bild aufgelöst zu werden (Daten)
Der Saturnmond Titan tauchte am 28.11. in den Schatten seines Planeten. Widrige Bedingungen vereitelten ein geplantes Video. Daher dokumentieren nur Einzelbilder das Verschwinden Titans
Saturn (28.8.2024), ausschließlich im Infrarot (etwa 850 bis 1000 nm):
Methan in der Atmosphäre verschluckt sehr viel Sonnenlicht
Eine gebrauchte Planeten-Cam, die ASI 662MC, mit Saturn (25.8.2024):
Gestackt 8.800 von 126.000 Frames, im visuellen Licht, tiefem Rot und IR
Einzelfoto des Saturn mit der EOS 550D (DSLR) am 11.9.2023 bei bestem Seeing.
Es ähnelt dem visuellen Eindruck im gleichen 8 Zoll Teleskop bei 225 x
Saturn am 11.9.2023 bei exzellentem Seeing, diesmal mit der NI5-Cam.
Man beachte die dunklen Bänder auf der Nordhemisphäre (oben)
Saturn am 13./14.8.2023 bei gutem Seeing.
Näheres zur Saturnbeobachtung im Teleskop erfahren Sie hier
Saturn bei besserem Seeing am Morgen des 11.8.2023: Noch immer erkennbar ist der feine Schatten des Rings auf der Kugel (knapp unter dem Ring)
Saturn am 6./7.9.2022 bei sehr gutem Seeing. Der Schatten der Kugel ist nun am östlichen Ringteil. Das Foto ähnelt dem Anblick bei 275x im Achtzöller, zeigt aber mehr Kontrast
Saturn in Opposition, 14./15.8.2022: Gestackt mit 50.000 von insgesamt 100.000 Frames, gefilmt in etwa 45 Minuten.
Der überbelichtete Saturn mit Monden - u.a. der schwache Hyperion (14,9 mag) und der Geysir-Mond Enceladus
Saturn am 17./18. Juli 2022: Von 27.670 Frames 20% zum Stacken ausgewählt (f=2050mm, Kamera: NI5; Software: PIPP, Autostackert 3, Registax 6). Anleitung hier.
Meine beste Saturnaufnahme des Jahres 2016, geschossen bei besonders ruhiger Luft am 29. Juni. Man beachte die unterschiedliche Helligkeit der Ringe sowie die helleren Zonen und dunkleren Bänder auf der Planetenkugel.

 

Saturn am 20.5.2014. Der Ring öffnet sich jetzt immer mehr.

 

 

Saturn am 8.8.2014. Gerade erahnt man noch den Südpol der Planetenkugel.

 

Er wird in den nächsten Jahren vom Ring verdeckt sein.

 

 

Saturn am 6. Juni 2015.

 

Man erkennt drei seiner Ringe: außen der helle A-Ring, zentral der noch hellere B-Ring; der dunkle C-Ring ganz innen hebt sich wie ein Schatten von der Planetenkugel ab.

 

 

7 Saturnmonde auf einen Streich - am 6. Juni 2015.

 

Beim Mimas muss man schon genau hinsehen; er ertrinkt schnell im Glanz des hier völlig überbelichteten Saturn. Man beachte auch die warme Farbtönung des Titan.

 

 

Saturn am 21.4.2013 mit der NexImage 5 am LX90.

 

 

Saturn am 21.4.2013 mit der NexImage 5 am LX90 - hier mit stärkerer Vergrößerung.

 

Das Foto ähnelt dem Blick durch dieses Teleskop, wenn Sie es aus rund 2 m Abstand betrachten.

 

 

Auf Saturn toben im Frühjahr 2011 Stürme: Hier zu sehen als weiße Flecken auf seiner Stirn.

 

 

Saturn Mitte April 2011.

 

 

... und Anfang Mai desselben Jahres.

 

 

Saturns Ring erblicken wir jedes Jahr unter einem veränderten Winkel.

 

 

Auch andere Saturnmonde zeigt das Amateurteleskop.

 

 

Sogar der aktive Mond Enceladus lässt sich leicht fotografieren.

 

 

Und jetzt: Sechs Saturnmonde auf einen Streich!

 

Man beachte Titans warmen Farbton.

 

Zurück zum Seiteninhalt