Standardkonfiguration daheim
Optik
Teleskop Meade LX90
Typ: Schmidt-CassegrainÖffnung: 200 mmBrennweite: 2090 mmmit Telecompressor: 1260 mmÖffnungszahl: 10,5mit Telecompressor: 6,3Montierung: AzimutalStandort: Wien 21, BalkonFernsteuerung: USB & FunkNachführung: jaAutoguiding: nein
Weitere Optiken (huckepack)
- Rubinar Mak-Tele 500mm / 5,6
- Vivitar-Tele 300 mm / 5,6
- Yashica-Tele 135 mm / 2,8

Kameras und Filter
DSLR Canon EOS 700Da (früher 550D)Astromodifizierte DSLR mit Sensor im ASP-C Format - für Sterne, Deep Sky ObjekteFilter: keiner; sonst UHC-, CLS-, OWB- bzw. Rot-Clipfilter (ab 642 nm)DSLR Canon EOS 650D (früher 550D)Unmodifizierte DSLR mit Sensor im ASP-C Format - für Sterne, Mond-ÜbersichtsfotosFilter: meist keiner; sonst Optolong-L-Pro, Omegon Nebel & StadtlichtfilterPlanetenkamera Zwo Asi 678 MC (früher Celestron NexImage 5 und 10)Ungekühlte CMOS-Cam - für Planetenfotos, Mond-DetailaufnahmenEmpfindlich für visuelles und infrarotes Licht (~ 400 bis ~ 1000 nm)Filter: keiner; sonst IR-Sperrfilter, div. IR-Passfilter, IR-Methanbandfilter
Hier erhalten Sie Tipps zur Himmelsfotografie mit DSLRs und speziellen CMOS-Cams.
Standardkonfiguration für unterwegs
Optiken (je nach Objekt)
- Rubinar Mak-Tele 500/5,6
- Yashica 135 mm / 2,8
- Canon 50 mm / 2
- Canon 28 mm / 2,8
- Tokina Zoom 11-16 mm / 2,8
- Walimex Fisheye 8 mm / 3,5

Kameras
DSLR Canon EOS 650D (früher 550D)Unmodifizierte DSLR, ASP-C Format, schwenk- und drehbares DisplayOhne Filter, ohne NachführungDSLR Canon EOS 700Da (früher 550D)Astromodifizierte DSLR, ASP-C Format, schwenk- und drehbares DisplayFilter: meist keiner, sonst OWB; ohne Nachführung
Tipps zur Himmelsfotografie ohne Teleskop finden Sie hier.
SoftwareDie von mir häufig verwendete Software liste ich in meinen Fototipps auf.