Sonne: Detailaufnahmen
Richten Sie optische Instrumente - und dazu zählen auch Kameraobjektive - niemals ohne spezielle, fachgerechte Schutzmaßnahmen auf die Sonne oder auch nur in deren Nähe! Erblindung droht. Astronomie-Fachhändler bieten entsprechende Schutzfilter. Die folgenden Fotos entstanden mit der vorm Objektiv fixierten Baader AstroSolar Folie.
Sonnenflecken sind Indikatoren für die Sonnenaktivität. Diese schwankt in einem durchschnittlich 11-jährigen Rhythmus, wobei diese Periode von weiteren überlagert wird.
Zahlreiche Sonnenflecken am 1.11.2024 - natürlich mit Schutzfilter fotografiert
Sonnenflecken am 5.9.2024, inklusive Granulation.
Das feine Muster entsteht beim Aufsteigen und Absinken heißer Gasblasen
8.8.2024: Schöne Sonnenflecken!
Zahlreiche Flecken auf der Sonne (29.7.2024)
Die riesige Sonnenfleckengruppe AR 3664 am 9.5.2024. Zwei Tage später sollte sie starke Polarlichterichter auslösen, auch über Österreich!
Der große Sonnenfleck am 15.7.2023, mit Umbra und Penumbra.
Fotografiert mit der CMOS-Cam NI5
Die Sonne am 15.7.2023 mit großen Flecken
Ein riesiger Fleck ziert die Sonne. Klar erkennbar ist die sehr dunkle Umra und die sie umgebende graue Penumbra (21.5.2016).
Ältere Fotos:
![]() Der herzförmige Sonnenfleck am 18.8.2002. |
|---|
![]() Am 8.6.2004 zog der Planet Venus exakt vor der Sonnenscheibe vorbei. Früher nutzte man solche Transits, um das Sonnensystem auszumessen. |
|---|
Richten Sie optische Instrumente - und dazu zählen auch Kameraobjektive - niemals ohne spezielle, fachgerechte Schutzmaßnahmen auf die Sonne oder auch nur in deren Nähe! Erblindung droht. Astronomie-Fachhändler bieten entsprechende fachgerechte Schutzfilter.

