Direkt zum Seiteninhalt

Kleinplaneten - Dr. Christian Pinter - Fotogalerie

Menü überspringen
Fotogalerie
Menü überspringen
Kleinplaneten


Von der Vesta abgesehen, braucht man zur Beobachtung von Kleinplaneten stets ein Fernglas oder ein Fernrohr. Denn die meisten dieser Kleinkörper umkreisen die Sonne zwischen Mars und Jupiter.

Die Bewegung zwischen den Fixsternen verrät sie. Auf einer halbstündigen Aufnahmeserie geraten die zarten Lichtpünktchen zu kurzen Strichspuren - was ihre Identifikation denkbar erleichtert.
Kleinplanet Bellona (siehe Pfeil) zog Anfang April 2025 durch den Sternhaufen M44 (Krippe): Großstadtlicht, Mondlicht, hochfliegende Wolken (EOS 700Da, UHC-Filter, 500 mm/5.6)
Frigga ist nach Odins Gattin Frigg benannt - wie unser Freitag. Christian Heinrich Friedrich Peters fand ihn 1862. Friggas Bewegung während der Belichtung erklärt die Strichspur
Kleinplanet Hypatia (Bildmitte) verrät sich durch Bewegung: Entdeckt 1884, benannt nach jener alexandrinischen Astronomin, die 415 n. Chr. von einem Christen-Mob ermordet wurde
Zwei Asteroiden. Blauer Pfeil: Austria, entdeckt von Johann Palisa vor 150 Jahren.
Roter Pfeil: Merapi, entdeckt von George H. Peters (Foto vom 9.11.2024, f = 500 mm)
Gisela Weiss, die erste Österreicherin, die in Astronomie promovierte (siehe Freistetters Sternengeschichten Nr. 662), berechnete in ihrer Doktorarbeit die Bahn der Ambrosia (oben)
Der Kleinplanet Ida, eine österreichische Entdeckung, zählt zur Koronis-Familie.
Laut einer neuen Studie hängen die H-Chondrite mit dieser Bahnfamilie zusammen.
Der Kleinplanet Massalia soll einer neuen Studie nach ursächlich mit allen L-Chondriten (siehe auch folgendes Foto) verbunden sein (f=500 mm/5.6, 10s, ISO 1600, Wien 27.10.2024)
Der stark brekziierte Meteorit Sahara 98222 gehört zu jenen L-Chondriten, die vom Kleinplaneten Massalia bzw. von Massalias Bahnfamilie stammen sollen: Näheres dazu hier
Kleinplanet Pallas (l.u.) verriet sich durch seine Bewegung, als er am 25.6. an T CrB (Bildmitte) im Sternbild Nördliche Krone vorbei zog. T CrB soll 2024 als rekurrierende Nova aufstrahlen
Die Juno, der drittentdeckte Kleinplanet (Karl Ludwig Harding, 1804)
Der Kleinplanet (21) Lutetia, entdeckt von Hermann Goldschmidt 1852 in Paris. Hier zieht Lutetia nahe dem Planeten Uranus vorbei, der wiederum vier seiner Monde erkennen lässt
(588) Achilles - der erstentdeckte Trojaner am 3.3.2024 (15,5 mag). Auch ihn verrät die langsame Bewegung. Entdeckt wurde er 1906 von Max Wolf, und zwar fotografisch
(624) Hektor - der größte Trojaner, also praktisch im Jupiterorbit um die Sonne kreisend.
Ein persönlicher asteroidaler Weitenrekord (26.2.2024, ca. 1:20 MEZ)
Zwei Kleinplaneten in einer Aufnahme: Links (354) Eleonora und rechts (419) Aurelia.
Fotografiert am 3.3.2024 mit f = 2000 mm
Die Vesta ist der hellste Kleinplanet - und auch das hellste Objekt auf diesem Foto
Der Kleinplanet Christine, 1907 entdeckt, 51 km groß und hier in 345 Mio. Erddistanz, verrät sich durch seine Bewegung (Bildmitte)
Die Kleinplaneten Hebe (links) und Julia (rechts) auf einer einzigen Aufnahme
(16.3.2023, ca. 22:20 MEZ, f=500 mm)
Der schwache Sternhaufen NGC 6366 (Bildmitte) im Schlangenträger. Rechts oben der Kleinplanet Hypathia, der sich während der Fotoserie weiterbewegt hat.
Ceres, der erstentdeckte Kleinplanet, bewegt sich während der 50minütigen Aufnahmeserie deutlich weiter
Der 16. Kleinplanet, die Psyche, tut es der Ceres gleich. Hier im Sternbild Löwe wurde die Psyche 1852 entdeckt
Am 18.1. zog der 1,1 km kleine Asteroid 1994 PC1 in 2 Mio. km Abstand an der Erde vorbei. Seine rasche Bewegung konnte im Teleskop leicht mitverfolgt werden.
Der hellste Kleinplanet, die Vesta, ist auch auf diesem Foto der prominenteste Lichtpunkt. Geschossen am Abend des 10.4.2017 bei Vollmondlicht.

Die Pallas, der zweitentdeckte Kleinplanet.

Heinrich Wilhelm Olbers fand ihn 1802. Hier festgehalten am 7.8.2016 (links unten).  
Ältere Fotos:

 

Anfang Juli 2014 begegneten die beiden Kleinplaneten Ceres und Vesta einander scheinbar zwischen den Fixsternen.

 

Oben sehen Sie das Foto, unten den Vergleich mit der Software Guide 9.

 

Beide Kleinplaneten erhielten Besuch von der Raumsonde Dawn.

 

 

Zurück zum Seiteninhalt