Direkt zum Seiteninhalt

Offene Sternhaufen - Dr. Christian Pinter - Fotogalerie

Menü überspringen
Fotogalerie
Menü überspringen
Offene Sternhaufen

Sterne werden zu Hauff aus kosmischen Molekülwolken geboren. Mit der Zeit verlieren sich die jungen Sternenkinder aber aus den Augen. Die Offenen Haufen lösen sich im Lauf von hunderten Jahrmillionen auf, so wie Menschen ihre Familien irgendwann verlassen.
Der Offene Sternhaufen M35 in den Zwillingen, entdeckt von Philippe Loys de Chéseaux um 1745. Im Teleskop erblickt man bis zu 200 Sterne
Der Offene Sternhaufen M50 im Einhorn ist, wie der M35, etwa 3.000 Lichtjahre entfernt.
Er soll erst 140 Mio. Jahre alt sein. Sein Entdecker war Giovanni Domenico Cassini (1711)
M67 im Krebs. Mit seinen 4 Milliarden Jahren ist dieser Offene Sternhaufen ungewöhnlich alt. Erstmals beschrieben hat ihn Johann Gottfried Köhler im Jahr 1779
Der Offene Sternhaufen M50 im Einhorn, ein Fund von Giovanni Domenico Cassini (1711). Als diese Sterne geboren wurden, bevölkerten Saurier die Erde
Zurück zum Seiteninhalt