Direkt zum Seiteninhalt

Kugelhaufen - Dr. Christian Pinter - Fotogalerie

Menü überspringen
Fotogalerie
Menü überspringen
Kugelhaufen

Kugelsternhaufen sind uralte Gebilde, die einen Halo um die Milchstraßenebene aufspannen. Dort drängen sich jeweils Zigtausende von Sternen auf engstem Raum zusammen.
Im Sternbild Wassermann liegt der Kugelhaufen M2. In einem Raumgebiet von 150 Lichtjahren drängen sich dort 100.000 Sterne zusammen (Daten)
Nur 36 Lichtjahre weit ist der untypisch locker anmutende Kugelhaufen M71 im Sternbild Pfeil.
Mit knapp 10 Milliarden Jahren ist er untypisch jung (Daten).
Der Kugelhaufen M13 im Herkules: Hier versammelt sich eine halbe Million Sterne.
Erdabstand: 25.000 Lichtjahre (Daten)
Ebenfalls prominent ist der Kugelhaufen M15 im Pegasus: Er umfasst ähnlich viele Sterne wie der berühmtere M13 (Daten)
Sehr viel bescheidener präsentiert sich der Kugelhaufen NGC 7006 im Delfin -
wohl wegen seiner Distanz von 130.000 Lichtjahren (Daten)
Eigentlich wollte ich einen Kugelhaufen im Skorpion anvisieren, habe mich aber beim Fernsteuern der Balkonsternwarte vertan. Egal: M3 (Jagdhunde) schaut in Wien besser aus als M80 (Daten)
Der NGC 5634 ist ein klein anmutender, weil mehr als 80.000 Lichtjahre weit entfernter Kugelhaufen im Sternbild Jungfrau (Daten)
Zurück zum Seiteninhalt