Direkt zum Seiteninhalt

Sterne - Dr. Christian Pinter - Fotogalerie

Menü überspringen
Fotogalerie
Menü überspringen
Sterne und Sternbilder
Das helle rötliche Objekt in der Bildmitte ist UY Scuti im Schild: Der 11 mag helle rötliche M-Riese zählt mit seinem mutmaßlich 1700-fachen Sonnenradius zu den größten aller Sterne
Der Sirius nach mehreren Sekunden Belichtung im LX90 (8 Zoll SC)
Die Nova im Delfin, fotografiert am 16.8.2013 mit 50 mm Brennweite ohne Nachführung. Die beiden roten Linien links und oben weisen zur Nova.

Zum Vergrößern anklicken!

Der helle Stern Altair im Adler: Die Sternspeichen entstehen durch eine spezielle Konstruktion aus Matador-Elementen vor dem Objektiv.
Die Nova im Delfin - hier in der Bildmitte - am 17.8. mit 2000 mm Brennweite.
Zum Vergrößern anklicken!

 

Der Stern Arkturus im Bärenhüter.

 

Die dekorativen Strahlen sind bloß Beugungserscheinungen: Dazu habe ich rasch Schaschlik-Spießchen vor dem Objektiv montiert. Passenderes war gerade nicht zur Hand.

 

 

Orion mit dem Windrad.

 

Der Mond sorgt für Beleuchtung.

 

 

Unspektakulär ist der Stern 18 Scorpii. Er ähnelt der Sonne stark.

 

 

Bei heißeren Sternen zieht das Maximum der Lichtpruduktion ins UV, bei kühleren ins IR - wie einfache Spektrenzeigen.

 

 

Das himmlische "W" der Cassiopeia. Die Farbtöne sind Ausdruck der Sterntemperatur: heißer bläulich, kühler gelblich bzw. orangefarbig.

 

 

Ein Flugzeug zieht durch die Himmelsaufnahme, die sechs Sekunden lang belichtet wird.

 

Zurück zum Seiteninhalt