Dunkelnebel
Sterne werden aus Gas und Staub geboren, die in Form dunkler Molekülwolken durchs All treiben. Das Gas wird später lokal von jungen Sternen zum Leuchten angeregt und formt Emissionsnebel. Der Staub streut das Licht der frischen Sonnen (Reflexionsnebel).
Wo hingegen keine Beleuchtung existiert, verraten sich die Dunkelwolken nur als Schattenrisse vor dem Sternenhintergrund - man spricht von Dunkelnebeln.

Ein Nebenprodukt der Weinviertler Meteornacht: Das Ultraweitwinkelfoto der Milchstraße lässt mehrere Dunkelwolken erkennen - in der Bildmitte der sogenannte Nördliche Kohlensack